Das Technikmuseum Prag

Technisches Museum

Das Technikmuseum in Prag befindet sich auf dem Letna. Ihr findet es direkt hinter dem fantastischen Biergarten von dem ich Euch in einem meiner ersten Beiträge erzählt habe. Bei dem Technikmuseum in Prag handelt es sich um einen Ort, den ich selbst schon seit langem besuchen wollte, es aber immer wieder aufgeschoben habe. Schließlich steht die Stadt Prag für viele Dinge, aber auch für Technik?

Wie sehr ich mich geirrt habe, kann ich kaum in Worte fassen. Natürlich geht es hier nicht nur um Prag, sondern um die technischen Errungenschaften aus ganz Tschechien. Was hier gezeigt wird, sind Erfindungen aus vielen Jahrhunderten zusammengestellt in 15 thematischen Ausstellungen. Um das ganze Gebäude zu sehen, solltest Du schon einen ganzen Tag einplanen. Genau das richtige für mieses Wetter oder die sibirischen Temperaturen, die wir jetzt gerade in Prag haben.

Technikmuseum Prag | Gebäude
Das Technikmuseum Prag befindet sich in diesem funktionalistischen Gebäude.

Die ersten Dauerausstellungen des nationalen Technikmuseums wurden nach und nach auf dem Gelände des Letna eröffnet. Das Museum selbst wurde im Jahr 1908 gegründet. Aber erst im Jahr 1949 wurde auch das Museumsgebäude eröffnet. Es ist im funktionalen Stil erbaut und eigentlich schon ohne Ausstellungen einen Besuch wert. Vorläufer der heutigen Ausstellung kamen aus der Sammlung Kaiser Rudolf II und den Jesuiten, die im Jahr 1722 das Museum Mathematicum gründeten.

Die Ausstellungen

Architektur, Gebäude und Design

Technikmuseum Prag | Architektur
Prag ohne Jugendstil? Kann man sich nicht vorstellen. Darum gibt es im Technikmuseum Prag auch eine eigene Ausstellung zum Thema Architektur.

Hier finden wir eine reiche Zusammenstellung der Architektur seit dem Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis hin zu Bauten der Gegenwart. Wir finden hier nicht nur typische Elemente des Jugendstils, sondern auch Historismus, Moderne, Kubismus, Konstruktivismus, Funktionalismus und auch Elemente des sozialistischen Realismus.

Selbstverständlich gehören zu einem Technikmuseum im Bereich Architektur nicht nur die Baustile selbst. Hier findet ihr auch die Planungen für Kettenbrücken, Eisenkonstruktionen und anderen Ingenieurelementen. Ein interessanter Einblick lässt sich auch in die Büros und Arbeitsräume der Architekten nehmen.


Astronomie

Technikmuseum Prag | Astronomie
Astronomische Geräte und mehr werden auch im Technikmuseum Prag ausgestellt. Auch zu diesem Thema gibt es eine eigene Ausstellung.

Die Astronomie beschäftigte schon Kaiser Rudolf II in Prag. Und so kam auf seine Einladung Johannes Kepler nach Prag und arbeitete dort an der Erforschung des Weltraums. So ist es nicht verwunderlich, dass das Technikmuseum in Prag eine reiche Sammlung an Instrumenten aus dieser Zeit besitzt und diese in der Ausstellung zeigt. Darunter auch Objekte aus dem 18. Jahrhundert mit Messgeräten, Globen, Sonnenuhren und vielen anderen  Objekten.

Auch wird hier das Thema der Astronomischen Uhr aufbereitet und verständlich dargestellt. Insgesamt zeigt die Ausstellung der Astronomie im Technikmuseum einen geschichtlichen Abriss aus 6000 Jahren Forschung und Wissen. Das älteste Ausstellungsstück hier ist fast 5000 Jahre alt.


Fotostudio

Technikmuseum Prag | Fototechnik
Im Technikmuseum Prag beschäftigt sich eine Ausstellung mit der Geschichte der Fotografie. Hier zusehen, ist die Nachbildung eines Atelier aus der der Jahrhundertwende.

Diese Ausstellung findet ihr im Erdgeschoss des Museums. Neben vielen Ausstellungsstücken der Fotografie gibt es hier eine Rekonstruktion eines Fotostudios aus dem frühen 20. Jahrhundert. Dort wurden damals vorrangig Porträtaufnahmen gemacht. Besonders interessant fand ich nicht die Fotoapparate. Vielmehr mochte ich die Ausstattung mit ihren alten handbemalten Vorhängen und anderen Requisiten. Wenn ihr mal ein Fotostudio aus der Zeit im Original sehen wollt, fahrt mal nach Cesky Krumlov. Dort wurde nicht rekonstruiert. Dort ist es im Original erhalten.

Andere Ausstellungsstücke sind eine Laterna Magica und viele andere Objekte aus der Geschichte der Fotografie.


Uhrmacherkunst

Technikmuseum Prag | Uhren
Der Prager Orlik ist bekannt. Diese Astronomische Uhr befindet sich auf dem Altstädter Ring. Für so viel Bekanntheit gibt es eine eigene Ausstellung zum Thema der Uhrmacherkunst im Technikmuseum Prag zu bestaunen.

Unsere Zeit ist vergänglich? Was ist Zeit überhaupt? Und wozu sollte man sie messen? Fragen, die wir uns in unserer schnelllebigen Zeit immer häufiger stellen, stellten sich auch schon Menschen vor Jahrhunderten. Eine der ersten Erfindungen war sicherlich die Sonnenuhr. Und im Laufe der Jahrhunderte kamen viele andere hinzu.

Die Ausstellung über die Kunst der Zeitmessung zeigt dabei nicht nur die Entwicklung hin von großen Kirchturmuhren zur kleinen Taschenuhren. Sie zeigt auch die Arbeit der Uhrmacher und ihre Werkzeuge. Dabei erinnert das Technikmuseum auch an bedeutende Persönlichkeiten der tschechischen Geschichte auf diesem Gebiet.


Zucker und Schokolade

Technikmuseum Prag | Zuckerproduktion
Zucker war für die Tschechen das weiße Gold. Im Technikmuseum Prag erfahrt ihr mehr über die Geschichte und Produktion des kleinen Dickmachers.

Wer wohl auf die Idee gekommen ist, Zucker als das weiße Gold zu beschreiben, kann ich nicht sagen. Aber für die damalige Tschechoslowakei war es das sicher. Die Zuckerindustrie war definitiv eine der wichtigsten im Land und war auch maßgeblich an der Entstehung des heutigen Museumsgebäudes finanziell beteiligt.

In der Ausstellung findet ihr ein großes Model einer solchen Industrieanlage. Aber auch einige Produkte aus den letzten Jahrzehnten. Bei dieser Ausstellung lief mir das Wasser im Munde zusammen. Ich musste mir im Museumsshop gleich eine Tafel Schokolade holen.


Buchdruck

Technikmuseum Prag | Druckerpresse
Die Druckerpresse im Technikmuseum Prag ist Bestandteil der Ausstellung über Druckerei.

Um es vornewegzunehmen. Diese Ausstellung fand ich großartig. Man betritt die eigentlichen Räume durch eine Bibliothek und kommt danach in die Druckerei. Hier stehen nicht nur verschiedene Maschinen zum Buch- und Zeitungsdruck. Hier riecht man auch die Atmosphäre der Zeit. Man riecht es wirklich. Das war super.

Eines der ausgestellten Exponate ist die Buchdruck-Handpresse der Jesuitendruckerei in Prag aus der Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts. Ein anderes Ausstellungsstück ist eine Rotationsdruckmaschine aus dem Jahr 1876. Sie wurde für die für die Regierungsdruckerei in Prag hergestellt.


Metallurgie

Technikmuseum Prag | Hammer
Im Technikmuseum Prag beschäftigt sich eine Ausstellung mit der Verarbeitung vom Metall.

Nicht sehr überraschend, dass sich dieser Teil der Ausstellung mit der Herstellung von Eisen beschäftigt. Der Untertitel der Ausstellung nennt sich „Wege in die Zivilisation“. Dabei geht die Ausstellung in eine Zeit zurück lange vor der industriellen Revolution. Sie zeigt die Entwicklung der Metallbearbeitung in allen möglichen Formen. Die Ausstellungstücke zeigen dabei von der Entwicklung der Kohlehochhöfen bis hin zur Verwendung von Schlaghämmern.


Bergbau

Technikmuseum Prag | Bergbau
Auch moderne Technik kann man im Technikmuseum Prag sehen. So wie hier ein Bohrer.

Was braucht man um Metall zu schmelzen? Feuer und Kohle. Darum beschäftigt sich eine komplette Ausstellung mit dem Thema Bergbau. Hier wird nicht nur die Entwicklung des Bergbaus auf dem Gebiet der tschechischen Republik anschaulich dargestellt. Hier gibt es auch viele Maschinen zu bewundern aus den letzten Jahrhunderten bis hin zu einer modernen Anlage.

Ein weiterer Bereich, den ich allerdings nicht besucht habe, ist der Nachbau einer Miene mit einer Länge von 370 Meter. Wer diesen Bereich sehen möchte, kann das im Rahmen einer Führung machen.


Chemie aus unserem Alltag

Technikmuseum Prag | Chemie

Man merkt, dass das Thema Technik ein wirklich breitgefächertes ist. Auch wenn wir es nicht ahnen, ist Chemie jeden Tag um uns herum. Ein anderer Blick auf die Dinge des täglichen Bedarfs kann uns dabei überraschen. Hier setzt die Ausstellung Chemie aus unserem Alltags den Technikmuseums an. Es gibt viele Objekt zu bestaunen.

Ein wichtiger Teil ist die Erinnerung an tschechische Chemiker. Beispielsweise das Werk des bekannten tschechischen Chemikers Jaroslav Heyrovský. Er entdeckte 1959 den Polarographen. Dafür wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Ein anderer bedeutender Chemiker war Otto Wichterle. Kennt ihr auch nicht? Er war der Erfinder der weichen Kontaktlinsen.


Haushaltstechnik

Technikmuseum Prag | Haushaltsgeräte

Ich glaube so eine Ausstellung habe ich noch nicht gesehen. Zumal sie zeitlich rückwärts dargestellt wird. Während man am Eingang noch das Gefühl hat in einem Technikmarkt zu sein, geht die Entwicklung rückläufig zu verschiedenen Haushaltshelfern der letzten Jahrzehnte.

Interessant ist hier weniger die Entwicklung unserer vielen kleinen Haushaltshelfer in technischer Hinsicht. Spannender ist vielmehr die Entwicklung in der Hinsicht des Designs. So können wir uns an einige Produkte, Farben und Materialien unserer Kindheit zurückerinnern.


TV Studio

Technikmuseum Prag | Fernsehstudio
Gar nicht mal so alt und schon im Museum. Das Fernsehstudio im Technikmuseum Prag.

Das TV Studio hatte mich mit am meisten gereizt in diesem Museum. Wann kommt man schon einmal in so ein Studio? Außerdem habe ich vor einigen Jahre auch mal was mit Radio gemacht und die Unterschiede sollten, bis auf das Bild nicht allzu groß sein. Dachte ich.

Das ausgestellte Studio war in der Zeit von 1997 bis 2011 täglich im Betrieb für die Nachrichten des Tschechischen Fernsehens. Ausgestellt werden hier der komplette Regiebereich, die Kameras und die Möbel der Moderatoren. Die Angestellte im Technikmuseum für diese Ausstellung war sehr stolz auf diese Technik und erklärte mir, dass es damals die modernste Studiotechnik der Welt war.


Transport

Technikmuseum Prag | Jawa
Jawa hat nicht nur bekannte Motorräder gebaut, sondern auch diesen schicken Oldtimer. Zu finden im Technikmuseum Prag.

In Erinnerung an die Pioniere am Boden, im Wasser und in der Luft

Kommen wir zur letzten Ausstellung. Und damit auch zur größten und beeindruckendsten Ausstellung. Die Sammlung zur Verkehrsgeschichte in der sogenannten „Verkehrshalle“ zieht die größte Aufmerksamkeit auf sich. Die alte Technik kommt hier besonders gut zur Geltung. Hier gibt es vom Fahrrad über Motorräder, Autos, Dampflokomotiven bis hin zu Flugzeugen alles zu sehen.

Besondere Objekte sind nicht nur ein Salonwagen aus einer anderen Zeit, sondern auch Fahrzeuge ehemaliger Staatsoberhäupter wie Masaryks Tatra oder Havels Peugeot. Sogar ein Wagen von Zeman ist hier zu sehen.

Das einzige was hier vielleicht noch gefehlt hat, war eine alte Straßenbahn. Aber dafür gibt es in Prag ein eigenes Museum.


Öffnungszeiten

Montaggeschlossen
Dienstag bis Sonntag, Feiertags9:00 – 18:00 Uhr

Eintritt

Erwachsener250,00 CZK
Ermäßigung130,00 CZK
Familie470,00 CZK

Website

http://www.ntm.cz/


Karte

Dieser Artikel ist das erste Mal am 27. Januar 2020 veröffentlicht worden. Er wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Prag Erleben | Euer Blogger über den Dächerns Prags

Hi!

Ich bin Andreas und ich schreibe hier für Dich aus Prag. Wenn Du Fragen hast, kannst Du mir über Kontakt einfach einen Nachricht schreiben. Du magst meine Artikel? Hier kannst Du mir einen Kaffee oder ein Pivo (Bier) ausgeben.


Werbung

Schreibe einen Kommentar