Ostern in Prag 2023

Ostern in Prag 2023

Der Frühling ist da und damit rückt auch die Osterzeit immer näher. Warum also nicht einmal Ostern in Prag 2023 feiern? Das lange Wochenende, welches wir bei uns in Deutschland kennen, ist nun auch in Tschechien seit ein paar Jahren angekommen. Der Karfreitag ist dort jetzt auch ein Feiertag. Wer sich nun also für eine kurze Reise über die Feiertage nach Tschechien und nach Prag entscheidet, kann hier etwas über die tschechischen Traditionen im Land erfahren oder gleich nach der passenden Veranstaltung suchen.

Tradition – die Pomlázka

Sie ist bunt und klingt bei der Nutzung eigenartig. Auf den Märkten zu Ostern in Prag findet ihr überall Weidenruten mit bunten Bändern dran. Mittels dieser kunstvoll geflochtenen Ruten treiben Männer die jungen Frauen an und werden dafür auch noch belohnt. Die „Pomlázka“, so nennt man die Route, soll mittels sanfter Schläge auf die Beine der Dame die junge und frische Kraft der Pflanze übertragen. So die Idee hinter der Rute.

Werbung
Osterrute
Die Pomlázka darf zu Osten in Tschechien nicht fehlen.

Für soviel anstrengende Arbeit werden die Männer auch noch belohnt. Die bekommen dafür bunt bemahlte Eier oder Süßigkeiten geschenkt. Da diese Tradition besonderen Anklang in Mähren findet, darf es auch gerne alternativ ein Slivovice sein.

Jetzt könnte es sein, dass der moderne und aufklärte Mann keine Lust hat dieser Tradition nachzugehen. Das ist aber nicht unbedingt eine gute Idee. Denn wenn die Männer dieser Tradition am Ostermontag nicht nachkommen, dann sind die Frauen möglicherweise ein Jahr lang übel gelaunt. Denn es bedeutet auch, dass ihr die Schönheit und die Jugend das nächste Jahr über vorenthalten wird. So ist das zu Ostern in Tschechien.

Das Osterlamm
Das Osterlamm gibt es auch in der fleischlosen Variante.

Tradition – das Osterlamm

Auch wenn die Tschechen heute nicht mehr sehr religös sind, haben sich einige Traditionen erhalten bzw. weiterentwickelt. Offiziell wird zu Ostern die Auferstehung Christi gefeiert. Aber zu Ostern geht auch die Fastenzeit zu Ende. Nun darf geschlemmt werden. Typischerweise gibt es nun auch in Tschechien das Osterlamm oder auch Kaninchen. Etwas süßer ist der Osterlebkuchen. Das ist ein sehr trockener Rührkuchenteig in Form eines Osterlamms mit Schokolade überzogen. Je nach Region wird der Lebkuchen dann noch mit Zuckerguss verziert.

Ostermarkt in Prag
Auf dem Ostermarkt in Prag könnt ihr viel Geld ausgeben.

Märkte zu Ostern in Prag 2023

So, wie wir die Weihnachtsmärkte kennen, gibt es in Prag auch die Ostermärkte. Die Hauptmärkte findest Du dieses Jahr auf dem Wenzelsplatz, dem Altstädter Ring und dem Platz der Republik. Das typische touristische Dreieck in Prag. Wenn ihr in Prag seid, werdet ihr diese Märkte nicht übersehen können.

Ein paar weitere kleinere Märkte findet ihr unter anderem auf der Prager Burg (traditionell überteuert und überlaufen) und auf dem Náměstí Míru in Vinohrady (den Weinbergen). Den letzten kann ich Euch echt empfehlen. Alleine schon der Platz mit der herrlichen Kirche ist einen Besuch wert.

Ostermarkt Praggeöffnet bisOstermarkt Prag
Altstädter Ring25.03.2023 – 16.04.202310-22:00 Uhr
Wenzelsplatz25.03.2023 – 10.04.202310-20:00 Uhr
Platz der Republik (Farmermarkt)25.03.2023 – 16.04.202310-20:00 Uhr
Prager Burg (Náměstí U Svatého Jiří)20.03.2023 – 16.04.20239-18:00 Uhr*
Náměstí míru25.03.2023 – 10.04.202310-19:00 Uhr

*Freitag, Samstag & Sonntag bis 19:00 Uhr

Noch mehr Veranstaltungen zu Ostern in Prag

Bonus: Ostern mit Pat & Mat

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prag Erleben | Euer Blogger über den Dächerns Prags

Hi!

Ich bin Andreas und ich schreibe hier für Dich aus Prag. Wenn Du Fragen hast, kannst Du mir über Kontakt einfach einen Nachricht schreiben. Du magst meine Artikel? Hier kannst Du mir einen Kaffee oder ein Pivo (Bier) ausgeben.


Werbung

13 Gedanken zu „Ostern in Prag 2023“

    • Hey.
      Wie klein sind denn die „Kleinen“? Einige der Märkte bieten ein Programm für Kinder an. Auf dem Altstädter Ring könnt ihr ein Bühnenprogramm finden, dass sicher auch für Kinder gemacht ist. Normalerweise findet ihr auch Stände mit alten Handwerken, wie zum Beispiel Schmiedearbeiten. Da kann man zuschauen oder auch mitmachen.
      Generell sind die Ostermärkte im Zentrum eher typisch für Touristen ausgelegt. Also Verkaufs- und Futterstände. Aber wenn ihr mit Euren Kids im Zentrum unterwegs seid, schaut doch mal bei Hamleys rein. Das ist zwar auch ein Geschäft, bringt aber nicht nur Kinderaugen zum strahlen und ihr findet es auf dem Weg zwischen dem Wenzelsplatz und dem Platz der Republik.
      Bekomme übrigens für diese Werbung keine Provision – kann es also echt empfehlen. Meine Neffen finden das dort auch jedes Mal toll!
      Frohe Ostern und eine gute Zeit in Prag wünsche ich Euch!

      Antworten
  1. Hallo Andreas, erstmal danke für diesen interessanten Blog über meine Lieblingsstadt.
    Du lebst meinen Traum, Du lebst in Prag.
    Ich treffe mich mit meinen Berliner Freunden am Wochenende nach Ostern dort, ich sollte ihnen „mein“ Prag zeigen.
    Die 2 sind schon im WoMo unterwegs und jetzt hab ich auf den Bildern gesehen, sie haben einen Hund, Jack Russel, dabei.
    Ja, prima ….
    Kommen wir mit dem Hund in den Hradschin rein? Dass Kirchen und Museen nicht gehen, ist mir klar.
    Wie verhält es sich in den meisten Restaurants?
    Ich hab echt überlegt, ob ich Dich anschreibe, aber Du bietest ja an, Fragen zu beantworten.
    Dafür danke ich Dir ganz herzlich.
    Liebe Grüße aus der Südpfalz, Iris Zellner

    Antworten
    • Hallo Iris.
      Genau für solche Frage mache ich diesen Blog auch. Also vielen Dank für Deine Frage. Ich habe selber einen Jack Russel Terrier und der ist auch noch benannt nach einem sehr bekannten tschechischen Terrier „Dášeňka“. Es war der Hund des Autors Karel Capek. Und er schrieb das Kinderbuch meiner Kindheit „Dášeňka čili život štěněte“. Falls ihr ein Exemplar in Prag findet, unbedingt mitnehmen. Alleine schon für die Bilder.
      Hunde sind in Prag eigentlich überall gern gesehen. Wie Du schon geschrieben hast, Museen und Kirchen gehen nicht. Das gilt auch auf der Prager Burg. Aber ich hatte nie Probleme auf dem Burggelände. Das hat niemanden interessiert. Außerdem ist Prag sehr hundefreundlich. Du findest eigentlich in der ganzen Stadt Kacketüten und Hundeklos. Hunde können in der Metro, Straßenbahn und Bus mitfahren (eventuell Maulkorb) und die Kosten für das Ticket sind 20 CZK.
      Einen besonderen Tipp vielleicht noch. Schaut Euch den Prager Zoo an. Dort dürfen Hunde mit hinein. Für 100 CZK gibt es ein Extratütchen für die Hinterlassenschaften und überall im Park findet ihr Wassernäpfe. So viel Hunde-Freundlichkeit hatte ich selten erlebt.
      Restaurants … ich wurde mit meinem Hund nie abgewiesen. Vielleicht könnte es Probleme im Zentrum bei vereinzelten Touristenläden geben. Aber das nächste Restaurant ist dann nur ein paar Schritte entfernt.
      Prinzipiell würde ich allerdings ganz persönlich sagen, dass es für unsere Hunde in Prag sehr anstrengend ist. Ich nehme meine nicht mehr so oft mit in die Stadt hinein, weil die Massen an Touristen für unsere Hunde schnell mal eine Reizüberflutung sein können. Aber wenn man den Rundgang mit Hund entspannt angeht und auf die Zwerge gut aufpasst … zum Beispiel nach der Karlsbrücke einen Abstecher auf Kampa macht … dann sollte das alles in Ordnung sein.
      Viel Spaß Euch in Prag.
      Andreas

      Antworten
      • Hallo Andreas, vielen lieben Dank.
        Da ich schon so oft in der Stadt war, hab ich zwar sicher auch die wichtigsten Touri Attraktionen geplant, aber vor allem ganz viel in den Nebenstraßen und Gassen, so dass es für Wusel nicht so wuselig wird
        Am meisten freu ich mich, dass ich somit auch mal wieder auf den Vyshehrad kann.
        Das hab ich für Montag Vormittag geplant, da ist es bestimmt recht ruhig.
        Danke Dir, dass Du Dir die Zeit hier nimmst.
        Liebe Grüße Iris

        Antworten
        • Guten Morgen Iris.
          Auf den Vyšehrad kannst du eigentlich immer gehen. Dort wirst du die wenigsten Touristen treffen und wenn sich ein paar Menschen dorthin verirren, dann um den Friedhof zu sehen.
          Liebe Grüße Andreas

          Antworten
  2. Hallo Andreas, wir kommen am Ostersamstag in Familie (6 Erwachsene, 3 Kinder (3,4 und 7 Jahre) nach Prag, wohnen im Zentrum einer großen Ferienwohnung und bleiben eine Woche. Wir wollen das Auto stehen lassen, lohnt sich eine CityTicket, wenn ja welches…kannst du uns da was empfehlen? Ich ( die Oma) hab schon Pläne: Zoo, Moldaufahrt ( besser vorbestellen/online buchen???), Ilussions- und Legomuseum, Museum der Sinne,Stadtführung ( gibt’s die für Kinder?), Hamleys ( Tip von dir)…ich suche noch schöne Spielplätze. Viele Grüße von Sibylle aus Chemnitz

    Antworten
    • Guten Morgen Sibylle,
      Das Auto stehen zu lassen ist in Prag immer eine gute Idee. Wenn ihr mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs seid, kommt ihr immer günstiger. Sogar, wenn ihr so eine große Gruppe seid und es in Prag leider kein Gruppenticket gibt. Über die Preise im öffentlichen Nahverkehr in Prag hab ich auch an anderer Stelle schon ausführlich berichtet. Ich würde Euch immer ein Mehrtagesticket empfehlen. Ab der 24h Karte könnt ihr auch mit der Bergbahn auf den Petrin.
      Ansonsten hast du schon schöne Pläne für Eure Reise gemacht. Den Zoo würde ich Euch auch immer empfehlen. Der ist tatsächlich gerade mit Kindern eine echt tolle Erfahrung in Prag. Von einer speziellen Stadtführung für Kinder habe ich in Prag noch nichts gehört. Aber ich habe natürlich noch ein paar Tipps für Dich. Tolle Spielplätze findest du auf der Kinderinsel. Auf dem Petrin sind auch Spielplätze, es fährt eine Standseilbahn (echte Attraktion) hoch. Ihr findet dort einen kleinen Eiffelturm und natürlich ist dort oben auch das Spiegelkabinett. Das ist zwar etwas in die Jahre gekommen. Aber der Spaß für die Kinder und Erwachsenen ist dennoch groß.
      Falls das Wetter nicht so mitmachen sollte, kann ich ich Euch auch das Technikmuseum empfehlen. Wenn das nicht so Euer Interesse ist, dann steht daneben noch das Landwirtschaftsmuseum. Die haben auch zu Ostern ein besonderes Programm.

      Na dann viel Spaß Euch in Prag und frohe Ostern
      Andreas

      Antworten
    • Ach ja. Wenn ich Dir schon antworte vor dem zweiten Kaffee, vergesse ich die Hälfte. Du wolltest ja noch eine Tour auf der Moldau mit einem Schiff machen. Normale Rundfahrten finden regelmäßig an der Uferbefestigung bei der Karlsbrücke statt. Das könntet ihr relativ spontan machen. Wenn ihr die Moldau-Schiffsfahrt und den Zoo kombinieren wollt, kann ich Euch hier etwas empfehlen. Allerdings solltet ihr tatsächlich vorher reservieren. Diese Attraktion ist gerade zu Ostern sehr beliebt. Die fahren Euch mit dem Schiff zum Zoo und zurück geht es mit dem öffentlichen Nahverkehr.

      Link zu meinem Partner von getyourguide (hier bekomme ich auch eine kleine Provision)

      Antworten
        • Hallo Iris,
          du meinst die Fahrt zum Prager Zoo? Da konnte ich leider nichts in Erfahrung bringen. Ich wüsste zwar nicht, was dagegen spricht, aber das entscheidet sicher der Kapitän. Bei den Prager Fähren ist es generell kein Problem. Aber die Ausflugsdampfer sind private Unternehmen.
          Alternativ könnt ihr auch mit der Straßenbahn zur Haltestelle Výstaviště fahren. Dann durch den herrlichen Park Královská obora Stromovka und über die Insel Císařský ostrov. So kommt ihr auch mit einem schönen Spaziergang zum Zoo. Allerdings bedeutet das sehr viel laufen. Aber das sind wir Prag auch gewohnt. 🙂
          Liebe Grüße Andreas

          Antworten

Schreibe einen Kommentar