Inhaltsverzeichnis
Die Ausstellung 100 Jahre Tschechische Republik ist bereits vorbei. Hier könnt ihr noch einmal in die Ausstellung reinschauen.
Während ich diesen Artikel schreibe, sitze ich gerade gemütlich im Museumscafé und genieße einen tschechischen Kaffee zusammen mit dem typischen Strudl. Ich nutze die Zeit und denke über diese Ausstellung nach. Denke darüber nach, warum ich keine deutsche Beschriftung gesehen habe, obwohl doch unsere Geschichten so eng miteinander verknüpft sind. Ich empfinde das als sehr schade. Zum einen weil ich denke, dass auch viele deutsche Touristen sich diese Ausstellung auf der Prager Burg ansehen werden und zum anderen, weil ich denke dass dieses nationale Verständnis uns Deutschen heute auch historisch betrachtet fremd ist.
Wird hier wieder nur auf die bösen Deutschen gezeigt? Nein. Es geht überhaupt nicht um uns Deutsche. Es geht alleine um die tschechische Nationalität und deren Entstehen und das Verständnis zu ihr.

Die Ausstellung „Ein Hauch von Staatlichkeit“
Alles Begann vor 100 Jahren. Und somit ist der 28. Oktober 2018 ist ein besonderer Tag der tschechischen Republik. An diesem Tag feiern die Tschechen und Slowaken Ihren einhundertsten Jahrestag. Die Gründung der Tschechoslowakischen Republik. Das ist etwas, was ohne die Gründungsideen einiger Politiker und Kämpfer von fast einhunderttausend tschechoslowakischen Legionären an den Fronten des Ersten Weltkriegs niemals geschehen wäre.
Dabei wurde in den letzten einhundert Jahren die tschechische Geschichte von einer Reihe symbolträchtiger Figuren begleitet. Für viele ist der erste tschechoslowakische Präsident Tomáš Garrique Masaryk einer von ihnen. Gleiches gilt für den ersten tschechischen Präsidenten Václav Havel.

Aber auch andere nationale Symbole sind den Tschechen heute von großer Bedeutung. Erfahren Sie in dieser Ausstellung mehr über die Herkunft des Wappens oder über die Entstehung der Flagge. Lernen Sie die tschechische Nationalhymne „Kde domov můj?“ kennen.
In dieser Ausstellung geht es aber auch um die Demokratie und wie Soldaten und Zivilisten diese geschützt haben. Sei es als sie sich 1939 aktiv gegen die Nazi-Besatzung (Anm.d.Red. Artikel Heydrich Attentat) auflehnten, oder auch später gegen das kommunistischen Regime.
Der unabhängige Staat der Tschechen und Slowaken existierte bis 1992. Die nationalen Symbole der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik stammen aus denselben Wurzeln, wie es bei der Gründung des gemeinsamen Staates im Jahr 1918 der Fall war.

100 Jahre Tschechische Republik – Wie? Wo? Wann?
Noch bis Ende Oktober 2019 ist die Ausstellung „Ein Hauch von Staatlichkeit“ im ehemaligen Reiterhof der Prager Burg zu sehen. Ein Besuch lohnt sich, wenn man mehr über das Nationale Gefühl der tschechischen Bevölkerung erfahren möchte. Und sonst kann ich ganz ehrlich den Apfelstrudl im Museumscafé empfehlen.
Mehr Informationen
Wie schon erwähnt ist die Ausstellung inzwischen Geschichte. Allerdings gibt es in der Reithalle der Prager Burg immer mal wieder eine Ausstellung. Was jetzt gerade stattfindet, sehr ihr hier.